Kochschule – was lernt man aus dem Elternhaus?
23. Aug. 2025
Kochen, sich ernähren und auf seine Gesundheit und das Budget achten – all das sind Dinge die wir von unseren Eltern mitbekommen und uns in unserer Selbstständigkeit bestärken.
Was nimmt man bereits aus dem Elternhaus mit?
Oft sind es nicht die großen Dinge, sondern kleine Gewohnheiten, Gerüche und Geschmäcker, die uns ein Leben lang begleiten. Auch einfache Sachen, wie Reis oder Nudeln kochen, lernen wir oft schon in der heimischen Küche mit den Eltern.
In unserem Co-Living wollen wir genau dieses Gefühl und die Verselbstständigung dadurch fördern – auch wenn für unsere Jugendlichen das „Elternhaus“ oft weit weg ist oder nicht mehr existiert. Deshalb haben wir die Kochschule ins Leben gerufen: ein kleines Projekt mit Pascal unserem Koch, damit kochen zum Spaß wird und nicht eine lästige Aufgabe wird. Die Jugendlichen lernen die Basics und auch alles drum herum – Hygiene, den Umgang mit dem Messer und auch als Team zusammen zu agieren.
Mehr als nur Rezepte – ein Stück Heimat schaffen
Einmal pro Woche verwandelt sich unsere Küche in einen lebendigen Lern- und Begegnungsort. Gemeinsam mit unserem erfahrenen Koch lernen die Jugendlichen nicht nur, wie man gesunde und günstige Mahlzeiten zubereitet, sondern auch, wie man Hygiene, Organisation und Teamarbeit in den Alltag integriert.
Die ersten Wochen wurden einfache Rezepte gekocht, damit wir eine Grundlage schaffen können. In Zukunft möchten wir auch, dass die Jugendlichen Einflüsse aus ihrer Heimat mitbringen und implementieren – Gewürze, Gerichte oder Familientraditionen.
Selbstständigkeit als Schlüssel zur Integration
Kochen ist bei uns keine Strafe, sondern ein wichtiger Baustein zur Verselbstständigung. Viele unserer Jugendlichen stehen vor dem Schritt, in eine eigene Wohnung zu ziehen oder eine Ausbildung zu beginnen.
Wer weiß, wie man einkauft, Vorräte plant und ausgewogen kocht, ist im Alltag klar im Vorteil – und spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven und die Gesundheit (Amstutz et al, 2020).
Ein aktuelles Thema, das uns als Unternehmen bewegt
Gesunde Ernährung, Selbstständigkeit und interkultureller Austausch sind heute wichtiger denn je.
Gerade in Zeiten, in denen viele junge Menschen ohne familiäre Unterstützung ihren Weg finden müssen, ist es entscheidend, ihnen praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen mitzugeben.
Wir möchten nicht ausschließlich die Bürokratie und die Schule mit ihnen erleben, sondern ihnen in allen Lebensbereichen zur Seite stehen. Wir möchten ganzheitliche Lösungen und neue Ansätze schaffen.
Als Unternehmen der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie wir solche Alltagskompetenzen nachhaltig fördern – und das Kochschulprojekt ist ein ganz konkreter Schritt in diese Richtung.
Amstutz D, Gonçalves D, Hudelson P, Stringhini S, Durieux-Paillard S, Rolet S. Nutritional Status and Obstacles to Healthy Eating Among Refugees in Geneva. J Immigr Minor Health. 2020 Dec;22(6):1126-1134. doi: 10.1007/s10903-020-01085-4. Epub 2020 Sep 17. PMID: 32940816; PMCID: PMC7683482.
Ausblick – so geht’s weiter
Unser Ziel ist es, die Kochschule dauerhaft zu etablieren und noch stärker in unseren pädagogischen Alltag einzubinden. Perspektivisch möchten wir auch andere Zielgruppen mit aufnehmen, sobald wir das Konzept ausgearbeitet haben.
Denn: Essen bringt Menschen zusammen – und genau das brauchen wir, um Integration und gegenseitiges Verständnis zu leben.

