Gemeinwohlökonomie

Wir sehen uns bei NEO dem Gemeinwohl verpflichtet und bewerten unseren Unternehmenserfolg anhand gemeinwohlorientierter Werte. Denn: Jugendhilfe sollte in erster Linie den Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden dienen und nicht dem Kapital. Darum haben wir uns der Initiative der Gemeinwohlökonomie angeschlossen. Die Gemeinwohlökonomie setzt sich für ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planeten ein. Unterstützt durch ein Wirtschaftssystem, das dem Gemeinwohl verpflichtet ist und auf Kooperation und Solidarität statt Konkurrenz setzt.

So wird Gemeinwohl messbar gemacht

Durch den Prozess der Gemeinwohlbilanzierung werden sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens und die Auswirkungen seines wirtschaftlichen Handelns ganzheitlich abgebildet – immer mit dem Nutzen für das Gemeinwohl im Fokus. Die wichtigsten 20 Werte der GWÖ werden in der Gemeinwohl-Matrix zusammengefasst, welche der Bilanzierung zugrunde liegt. Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung machen die Matrix mit ihren jeweiligen Berührungsgruppen aus.

Da wir uns bei NEO ganz stark für mehr Transparenz in der Kinder- und Jugendhilfe einsetzen, wollen wir natürlich auch mit unserem eigenen wirtschaftlichen Handeln maximal transparent umgehen. Dabei geht es für uns nicht nur um unsere gemeinwohlökonomisch ausgerichteten Aktivitäten in der NEO selbst, sondern auch um unsere Beziehungen zu Lieferant*innen und Mitarbeitenden ebenso wie um unsere Kooperationen mit Banken und Unterstützer*innen. In unserer aktuellen Erarbeitung der Gemeinwohlbilanz legen wir die Karten auf den Tisch. Sobald diese fertig ist, werden wir sie veröffentlichen.

Die wichtigsten GWÖ-Werte bei unserer täglichen Arbeit

Partizipation und demokratische Strukturen bilden die Basis in unserem Unternehmen. Statt auf Gewinnmaximierung ausgerichtet zu sein, übernehmen wir mit unserem wirtschaftlichen Handeln dauerhaft soziale und ökologische Verantwortung und stellen den Nutzen für das Gemeinwohl in den Vordergrund. In erster Linie geht es in allem, was wir tun, um eine Steigerung des Wohlbefindens hilfebedürftiger Kinder und Jugendlicher.

Ein paar Beispiele gefällig? Hier bei NEO zeigt sich unsere gemeinwohlökonomische Ausrichtung unter anderem in diesen Punkten:

  • A3 Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette
    In unseren Wohngruppen steht ausschließlich Fleisch von Bioland, ebenfalls GWÖ-Mitglied, auf dem Speiseplan. So stellen wir sicher, dass die Produktion der Lebensmittel in unseren Gruppen der Umwelt nicht schadet.
  • B1 Ethische Haltung im Umgang mit Geldmitteln
    Wir gehen bewusst und nachhaltig mit öffentlichen Geldern um. Erzielen wir Gewinne, investieren wir diese wiederum in soziale Projekte.
  • C4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz
    Unsere Mitarbeitenden werden in allen Belangen zu Mitentscheidungen und zur Entwicklung eigener Ideen motiviert. Gehälter und Dienstpläne werden bei uns völlig transparent behandelt.
  • E2 Beitrag zum Gemeinwesen
    Durch Innovationsprojekte arbeiten wir aktiv an der Weiterentwicklung der sozialen Arbeit. Wir wollen Methoden und Qualitätssiegel entwickeln, um die Arbeitsqualität besser abzubilden und das Wohl der Kinder dabei in den Fokus zu rücken.

Diese und sämtliche weiteren Aktivitäten, die wir im Sinne der GWÖ verfolgen, werden zu wertvollen Qualitätsmerkmalen in unserem Unternehmen. Eine Vielzahl erfolgreicher Rückführungen in die Herkunftsfamilien, psychologisch begleitete und damit ausgeglichene Mitarbeitende sowie unsere Forschung in Bereichen wie Geschwisterunterbringung oder Medikamentengabe sind nur einige der positiven Ergebnisse, die aus dieser Ausrichtung entstehen. Und all diese machen unsere Arbeit bei der NEO aus.

Für mutige Ideen braucht es starke Unterstützung

Wenn Sie sich vorstellen, wie ein Kind großwerden sollte, um zu einer selbstständigen und starken Persönlichkeit heranzuwachsen, haben Sie sicherlich ein Bild vor Augen. Vielleicht sehen Sie eine Familie und ein liebevolles Zuhause, in dem immer zusammengehalten wird. Vielleicht eine Schule, die Neugierde fördert und Wissen vermittelt. Vielleicht haben Sie eine Gesellschaft vor Augen, in der das Kind im Mittelpunkt steht. Denn ohne Kinder gibt es keine Zukunft.

Für mehr als 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sieht die Realität jedoch ganz anders aus – eine Situation, die wir nicht nur ändern wollen, sondern unserer Ansicht nach müssen. Mutige Ideen, unkonventionelle Konzepte und den richtigen Zeitpunkt, um die Sozialwirtschaft rundum zu revolutionieren, haben wir. Was uns fehlt ist der finanzielle Anschub, um aus Ideen Taten, um aus durchdachten Konzepten durchgeführte Methoden entstehen zu lassen. Was uns fehlt sind Alltagshelden wie Sie, die sich unseren mutigen Visionen einer effizienten, rentablen und vor allem zielgerichteten Sozialwirtschaft anschließen. Einer Sozialwirtschaft, die echte Hilfe dort leistet, wo sie dringend benötigt wird.

 

InvestorIn werden

 

Wir unterscheiden zwischen Gesellschaftsrendite und (klassischer) Rendite

Die Gesellschaftsrendite
Bei der Gesellschaftsrendite investierst du in das Gemeinwohl. Durch deine Unterstützung können wir Projekte realisieren, die zum Beispiel durch Präventiefhilfe Familien unterstützen und Jugendliche wieder in Ihre Ursprungsfamilie zurückführen.  Dadurch können öffentliche Gelder eingespart werden und jeder und jedem Einzelnen eine gute Zukunft ermöglicht werden.

Investition in die Rahmenbedingung von Menschen
Für die Umsetzung unserer Ideen sind wir auf finanzstarke Partner*innen angewiesen. Diese Projekte wollen wir natürlich kostendeckend Umsetzen und möglichen Finanzpartner*innen durch eine soziale und fairen Rendite an diesem beteiligen.

 

Kann man mit Geld Wohlbefinden kaufen?

Ja, und zwar das Wohlbefinden unserer Kinder. Sie entscheiden dabei selbst, welchen Bereich Sie unterstützen möchten und können sich in die Gestaltung dieses Bereichs miteinbringen. Ihre Investition fließt vollständig in das von Ihnen gewählte Projekt und damit auch zu 100% in das Wohl unserer Kinder. Sie haben es als Investor*in bei NEO also selbst in der Hand, das Wohlbefinden unserer Kinder aktiv zu steigern und ihnen zu genau dem Leben zu verhelfen, das ihre Bedürfnisse erfüllt und echte Zukunftschancen bietet. Alles, was es dafür braucht, sind vier Schritte:

  1. Sie verschaffen sich einen Überblick über unsere Projektkonzepte und möglichen Rahmenbedingungen.
  2. Sie entscheiden, welches Projekt am besten zu Ihrem Interesse passt.
  3. Gemeinsam definieren wir im Dialog die Parameter für Ihre Spende oder Beteiligung.
  4. Sie investieren und steigern aktiv das Wohlbefinden unserer Kinder.

Sie können sich bei uns übrigens auch für Projekte mit Gesellschaftsrendite entscheiden. Wir schaffen mit der Gesellschaftsrendite neue Standards, aus denen ein volkswirtschaftlicher Mehrwert entsteht. Auch wenn Wohlbefinden, Glück und Zufriedenheit ebenso wie eine Verringerung von Verzweiflung und Ängsten bei den Kindern und Jugendlichen natürlich nicht mit Geld aufzuwiegen sind, begleiten wir diese Projekte wissenschaftlich, um den entstandenen Mehrwert zu berechnen – auf dieser Grundlage erhalten Sie einen Mittelnachweis und ein Zertifikat dazu, wie Ihre Spende eingesetzt wurde und wie viel Gutes damit geleistet werden konnte.

Spenden

Wir möchten unser Tun und Handeln transparent darstellen.
Unsere interaktive Gemeinwohlgrafik zeigt, mit welchen Partner*innen wir zusammen arbeiten und wie sich diese Partnerschaft gestaltet.
 

 

Lebensmittel

Nachhaltiger Speiseplan

Sich nachhaltig und umweltgerecht zu ernähren gelingt nur, wenn die Lebensmittel aus der Region stammen und rein biologisch sind. Deshalb achten wir immer darauf, was in unseren Wohngruppen auf den Tisch kommt – etwa frisches Obst und Gemüse von Grell, Fleisch von Rindern, die wir auf dem Hof Koxbüll selbst kennengelernt haben oder in Handarbeit hergestellter Rohmilchkäse vom Backenholzer Hof.

Marketing, Kommunikation & Entwicklung

Einfache Inhalte für alle

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, teilen zu können. Das erwarten wir von unseren Kindern und Jugendlichen, vor allem aber auch von uns selbst. Deshalb lassen wir all unsere Projekte und Inhalte von Von Dorsch aufbereiten und so für jeden Menschen einfach zugänglich machen. Unsere schriftlichen Inhalte erarbeitet Luisa Häußer prägnant und verständlich für uns. Und für eine einfache Darstellung von Anwendungen bei höchstem Datenschutz und mit neusten Technologien arbeiten wir seit vielen Jahren mit Cap3 zusammen.

Wirtschaft

Wirtschaften mit gutem Gewissen

Um ethisch und mit gutem Gewissen wirtschaften zu können, vertrauen wir auf neue, digitale Lösungen und starke Partner*innen. Diese kennen sich von A bis Z aus, beraten uns in allen Fragen und unterstützen uns tatkräftig, statt nur zu schnacken. In Sachen Finanzen setzen wir auf die digitale Bank DKB und unsere regionale VR Bank. Unterstützung in Sachen Steuer- und Unternehmensberatung bietet uns die digitale Kanzlei burgenta. Und in sämtlichen Belangen rund um unsere gemeinwohlökonomische Ausrichtung steht uns die GWÖ zur Seite.

              Kinderschutz

    Kinderschutz rund um die Uhr

Damit Kinderschutz bestmöglich gelingen kann, braucht es unabhängige Fachkräfte, die jederzeit eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für die Kinder sind. Deshalb setzen wir auf die Zusammenarbeit mit der Vertrauenshilfe, an die sich Kinder bei allen Fragen wenden können. In medizinischen Belangen sind wir in engem Austausch mit Paedicus – etwa zur Schulung unserer eigenen Mitarbeitenden in Sachen Erste Hilfe oder zur Ersteinschätzung bei Krankheitssymptomen. Rund um Inklusion und Kita arbeiten wir eng mit Adelby1 zusammen.